Fachsozialbetreuung

In der Fachsozialbetreuung unterstützen Sie alte oder behinderte Menschen im Alltag. Als Fachsozialbetreuer*in arbeiten Sie mit allen Bezugspersonen der Klient*innen und mit Expert*innen aus den Bereichen Therapie, Medizin, Recht, Gesundheits- und Krankenpflege zusammen.

Fachsozialbetreuung – Was ist das für ein Job?

Fachsozialbetreuer*innen sind in der Altenarbeit, Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung tätig.

Altenarbeit (AA):
Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Altenarbeit kümmern sich um die Begleitung und Betreuung von Menschen im Alter, sowie um die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen. Wenn Sie eine Ausbildung in der Altenarbeit absolvieren, können Sie auch als Pflegeassistent*in arbeiten. Sie haben nach Abschluss der Ausbildung 2 abgeschlossene Berufe.

Behindertenarbeit (BA):
Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit kümmern sich um die Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung, sowie um die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen. Wenn Sie eine Ausbildung in der Behindertenarbeit absolvieren, können Sie auch als Pflegeassistent*in arbeiten. Sie haben nach Abschluss der Ausbildung 2 abgeschlossene Berufe.

Behindertenbegleitung (BB):
Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung unterstützen, beraten und begleiten Menschen mit Behinderung in sämtlichen Bereichen ihres Lebens. Zum Beispiel beim Wohnen, in der Arbeit, bei der Ausbildung und in der Freizeit. Die Ausbildung beinhaltet das Modul Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV).

Jobs PLUS Ausbildung – Ihr Einstieg in die Fachsozialbetreuung

Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und möchten die Lebensqualität von älteren oder behinderten Menschen erhöhen und bei der Gestaltung eines lebenswerten sozialen Umfeldes Ihrer Klient*innen beteiligt sein? Dann sind Sie in der Fachsozialbetreuung richtig!

Unser Angebot

  • Sie erhalten eine kostenlose 2-jährige Ausbildung vor dem Job-Einstieg.
  • Außerdem bekommen Sie Geld (rund 1.400 Euro pro Monat) und sind versichert während der gesamten Ausbildung.
  • Nach Abschluss der Ausbildung können Sie sofort zu arbeiten beginnen.

Voraussetzungen

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt (Schwerpunkt Altenarbeit und Behindertenarbeit) oder mindestens 19 Jahre alt (Schwerpunkt Behindertenbegleitung).
  • Die Voraussetzungen für den notwendigen Schulabschluss sind abhängig von der Schule. Sie haben die 9. Schulstufe ODER 10. Schulstufe ODER eine mittlere oder höhere Schule positiv abgeschlossen ODER eine positiv abgeschlossene Lehre mit Abschlussprüfung. Nähere Informationen finden Sie im Job-Inserat.
  • Sie sind beim AMS Wien arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet.
  • Ihr Hauptwohnsitz ist in Wien.
  • Sie bringen gute Deutsch-Kenntnisse mit.
  • Sie dürfen in Österreich arbeiten.
  • Sie können eine verurteilungsfreie Strafregisterbescheinigung vorlegen.
  • Sie sind bereit, sich impfen zu lassen. Es gibt für den Beruf vorgegebene Impfungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Informationen zum Bildungsabschluss

9. Schulstufe

  • Eine Schulstufe ist ein positiv abgeschlossenes Schuljahr. Die Vorschule oder eine negativ abgeschlossene Klasse gelten nicht als Schulstufe.
  • 9. Schulstufe: Sie haben nach der Mittelschule noch das Polytechnikum, eine weiterführende, höhere Schule oder ein Jahr in einer Berufsschule positiv abgeschlossen.

10. Schulstufe

  • Eine Schulstufe ist ein positiv abgeschlossenes Schuljahr. Die Vorschule oder eine negativ abgeschlossene Klasse gelten nicht als Schulstufe.
  • Sie haben nach der Schulpflicht 2 Jahre Berufsschule oder eine weiterführende, höhere Schule besucht und positiv abgeschlossen.

Mittlere Schule und berufliche Erstausbildung

  • Nach dem positiven Abschluss der 9. Schulstufe kann man eine Berufsbildende mittlere Schule (BMS) besuchen.
  • Bei einer Ausbildungsdauer von 1 bis 2 Jahren wird eine berufliche Vorbildung vermittelt.
  • Mit einer Ausbildungsdauer von 3 bis 4 Jahren und einer Abschlussprüfung hat man eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung erworben.

Höhere Schule und berufliche Erstausbildung

  • Nach dem positiven Abschluss der 9. Schulstufe kann man eine Berufsbildende höhere Schule (BHS) besuchen.
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 5 Jahre.
  • Neben einer fundierten Allgemeinbildung erhalten Sie eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung.
  • Sie schließen mit der Reife- und Diplomprüfung ab.

Abgeschlossene Lehre

  • Die Lehre ist eine Ausbildung, in der du gleichzeitig in einem Betrieb und in der Berufsschule einen ganz konkreten Beruf erlernst.
  • Die Lehre schließt mit einer Lehrabschlussprüfung ab.
JobJob
BewerbungBewerbung
AusbildungAusbildung

Fachsozialbetreuung – Weitere Infos zum Job

Jetzt haben Sie schon viel über den Job erfahren. Wir haben noch mehr Infos.

  • Fachrichtungen
  • Gehalt
  • Arbeitsorte
  • Arbeitsbereiche
  • Arbeitszeiten

Fachrichtungen in der Fachsozialbetreuung

Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Altenarbeit (AA)

  • pflegen, begleiten, fördern und unterstützen alte Menschen.
  • führen die Körperpflege durch oder unterstützen beim An- und Ausziehen.
  • helfen bei der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbstständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter.
  • setzen Sofortmaßnahmen in Notfällen wie zum Beispiel Durchführung von Herzdruck-Massagen oder Verabreichung von Injektionen.
  • fördern das eigenständige und selbstbestimmte Leben.
  • begleiten Sterbende und deren Angehörige.

Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (BA) 

  • pflegen, begleiten, fördern und unterstützen Menschen mit Behinderung.
  • führen die Körperpflege durch oder unterstützen beim An- und Ausziehen.
  • helfen bei der Kontaktaufnahme mit anderen Menschen und fördern die Teilnahme am sozialen Leben wie zum Beispiel Kinobesuche oder die Gestaltung von Freizeitaktivitäten.
  • setzen Sofortmaßnahmen in Notfällen wie zum Beispiel Durchführung von Herzdruckmassagen oder Verabreichung von Injektionen.
  • können in den Lebensfeldern Wohnen, Arbeit bzw. Beschäftigung, Freizeit und Bildung anleiten, beraten und fördern.
  • fördern das eigenständige und selbstbestimmte Leben.

Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (BB)

  • begleiten, beraten und assistieren Menschen mit Behinderung und intensivem Betreuungsbedarf.
  • helfen bei der Kontaktaufnahme mit anderen Menschen und fördern die Teilnahme am sozialen Leben wie zum Beispiel Kinobesuche oder die Gestaltung von Freizeitaktivitäten.
  • unterstützen bei der grundlegenden Körperpflege oder bei der Medikamenten-Einnahme.
  • gestalten den Alltag wie zum Beispiel Sie helfen im Haushalt und begleiten die Klient*innen bei Spaziergängen oder zu Ärzt*innen.
  • beraten, fördern und leiten bei Themen wie Wohnen, Arbeit, Jobsuche, Freizeit und Bildung.
  • fördern das eigenständige und selbstbestimmte Leben.

Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Ihr Einstiegsgehalt beträgt je nach Kollektivvertrag mindestens 2.460,60 Euro brutto (Vollzeit). Je nach Arbeitgeber*in kann das Gehalt höher sein. Für Arbeit an Sonn- und Feiertagen oder in der Nacht gibt es zusätzlich Geld. Details finden Sie im jeweiligen Job-Inserat.

Mögliche Arbeitsorte

  • Alten- und Pflegeheime
  • Mobile Beratung und Betreuung
  • Tageszentren
  • Krankenanstalten
  • Vollbetreutes Wohnen in Wohnheimen, Wohngruppen oder Wohngemeinschaften
  • Teilbetreutes Wohnen 
  • Werkstätten und Tagesstrukturen für Menschen mit Behinderung

Weiterbildung und Aufstieg

Weiterbildung

Fachsozialbetreuer*innen bilden sich im Job mindestens 32 Stunden innerhalb von 2 Jahren weiter. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Diese werden von Schulen als auch von öffentlichen und privaten Einrichtungen der medizinischen Fort- und Weiterbildung angeboten.

Aufstiegschancen

Nach der abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer*in können Sie unabhängig von der gewählten Fachrichtung in der Fachsozialbetreuung in nur einem Jahr zum/zur Diplom-Fachsozialbetreuer*in aufsteigen.

Die Arbeitszeiten

  • Teilzeit oder Vollzeit
  • Arbeitszeiten variieren je nach Unternehmen und Einrichtung und richten sich nach dem Bedarf der zu betreuenden Klient*innen
  • Teilbetreutes Wohnen: zwischen 6 und 22 Uhr
  • Vollbetreutes Wohnen: auch in der Nacht von 22 bis 6 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen
  • Tagesstruktur: Montag bis Freitag, zwischen 7 und 18 Uhr

Weitere Infos zum Job-Einstieg

Die Strafregisterbescheinigung darf in den meisten Fällen nicht älter als 3 Monate sein. Bitte erkundigen Sie sich beim Unternehmen, wann genau Sie diese benötigen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Jetzt Fachsozialbetreuer*in werden – Bewerben Sie sich!

Schnappen Sie sich Ihre Ausbildung mit fixem Job als Fachsozialbetreuer*in in Wien!

Alle Informationen zum Bewerbungsablauf finden Sie immer im jeweiligen Job-Inserat.

Tipp: Bewerben Sie sich auf mehrere Angebote. Das erhöht Ihre Chancen auf einen Platz im Programm Jobs PLUS Ausbildung.

Sie brauchen Hilfe bei der Bewerbung oder wollen uns persönlich kennenlernen? Wir sind für Sie da!

Nutzen Sie unsere kostenlosen Service-Angebote oder nehmen Sie an unserer waff Infostunde online teil.

Wissenswertes zur Ausbildung

Dauer der Ausbildung

2 Jahre

Ausbildungsort

Die theoretische Ausbildung findet an einer Wiener Schule statt. Parallel zur Theorie setzen Sie das Gelernte praktisch in einem Wiener Unternehmen um.

Inhalt

Die Ausbildung in der Fachsozialbetreuung besteht aus Theorie und Praxis und beinhaltet unter anderem:

  • Kommunikation
  • Aktivierung und kreativer Ausdruck 
  • Sozialbetreuung als Beruf
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Haushalt, Ernährung, Diät
  • Praktika, je nach Schwerpunkt zum Beispiel in Krankenanstalten, Pflege oder Altenheimen, Wohnbereichen, Tagesstrukturen, und vieles mehr

Ausbildungszeiten

  • bis zu 40 Stunden pro Woche
  • Theoretische Ausbildung: Montag bis Freitag, zwischen 8 und 17 Uhr
  • Praktische Ausbildung: zwischen Montag und Samstag, zwischen 6 und 22 Uhr
  • Im Bereich Altenarbeit (AA) und Behindertenarbeit (BA) sind Nacht- oder Sonntagsdienste während der Ausbildung möglich.

Abschluss

Sie schließen mit einer Facharbeit und Fachprüfung ab und und steigen direkt in den Job ein! Im Rahmen der Pflegeassistenz Ausbildung (bei Altenarbeit und Behindertenarbeit ) gibt es auch eine kommissionelle Abschlussprüfung.

Weitere Infos zur Ausbildung

  • Vor Ausbildungsbeginn müssen Sie einen Nachweis zur gesundheitlichen Eignung erbringen. Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe des Bewerbungsverfahrens von der Schule oder vom Unternehmen.
  • Idealerweise ist der Präsenz- oder Zivildienst bereits abgeschlossen. So können Sie direkt in den Job einsteigen.