Datenschutzinformation
Datenschutzinformation gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
waff
Lassallestraße 1
1020 Wien
waff@waff.at
01 217 48 0
Datenschutzbeauftragter
Mag. David Klein
datenschutz@waff.at
1. Website
Daten bzw. Datenkategorien, die verarbeitet werden
- IP-Adresse
- Angaben zur Person (Namen, Geschlecht, Arbeitsmarktstatus, Bildungsstand)
- E-Mail-Adresse
Quellen, aus denen die Daten stammen
Die personenbezogenen Daten werden in Formularen direkt von den User*innen durch Selbsteingabe erhoben. Die IP-Adressen werden in diesem Fall automatisiert erhoben.
Abgesehen von diesen Formularen werden IP-Adressen generell anonymisiert.
Rechtsgrundlage
Zustimmung des/der Website-User*in gemäß Art. 6, Abs. 1a DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und werden zur Analyse Ihres Web-Verhaltens und für personalisierte Werbezwecke verwendet. Die Benutzung zielt darauf ab, Ihren Besuch auf der Webseite zu optimieren und unsere Leistungen für Sie kund*innenorientiert zu gestalten.
Beim Besuch auf www.waff.at und seinen Services werden temporäre Cookies über den Internetbrowser auf dem Endgerät gespeichert. Cookies sind Informationen über die besuchte Internetseite, die vom Web-Browser auf der Festplatte des Endgeräts in einer Textdatei abgelegt werden. Diese Dateien enthalten unter anderem den Namen der aufgerufenen Website, von wo aus Cookies verschickt werden. Sie können nur von diesem Server wieder angefordert werden.
Wir nutzen Session Cookies welche eine Session-ID enthalten. Diese werde nach Beendigung der Session oder Schließen des Browsers wieder gelöscht und auch auf waff Seite nicht gespeichert. Sie können die Annahme von Cookies sowie die Lebensdauer der Cookies in Ihren persönlichen Browsereinstellungen verhindern, bzw. beeinflussen.
Vom waff bereitgestellte Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
Eingebundene Dritt-Services speichern jeweils eindeutige, zufällig erstellte IDs zur Wiedererkennung in Cookies. waff.at bindet diese ein, verarbeitet diese Daten jedoch nicht direkt, sondern nutzt diese Services. Diese Dritt-Services werden erst nach aktiver Zustimmung eingebunden.
Damit Sie ihre gewünschten Datenschutzeinstellungen für den Besuch unserer Website möglichst individuell festlegen können, geben wir Ihnen nachfolgend die Möglichkeit, Ihre Präferenzen für die Kategorien „Notwendige Cookies“, „Statistik“ und „Marketing“ für Sie einzustellen.
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen öffnen
- Kategorie „Notwendige Cookies“
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Eine der wichtigsten Funktionen von Cookies ist das Speichern persönlicher Einstellungen für bestimmte Webseiten. Wird diese Webseite später wieder besucht, müssen persönliche Einstellungen nicht noch einmal eingegeben werden. Cookies können von niemand anderem als vom Absender gelesen werden.
- Kategorie „Statistik“
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucher*innenzahlen und die Tiefe des Besuchs auf bestimmte Unterseiten ermitteln und dahingehend unsere Inhalte optimieren, um die Kund*innenfreundlichkeit weiter zu verbessern.
- Kategorie „Marketing“
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher*innen über Webseiten hinweg “verfolgen”. Via www.waff.at werden sogenannte „Tags“ (das sind ebenfalls Cookies) von Drittleistern hinzugefügt. Die ID dieser Cookies wird ggf. für personalisierte Werbezwecke verwendet und „Remarketing“ genutzt.
Einsatz Webanalysetool „Matomo“
Die Website www.waff.at benutzt das Webanalytiktool Matomo. Um Seitenaufrufe während einer Sitzung bzw. Besuche zwischen Sitzungen zu erfassen, werden in Cookies eindeutige, zufällige IDs vergeben.
Es werden keine personenbezogenen Daten an Matomo übermittelt, die IP-Adresse wird dabei anonymisiert. Matomo benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die hier gesetzten Cookies sind sogenannte First Party Cookies unter der Domain .waff.at und können nicht außerhalb von .waff.at gelesen werden. Die Datenkommunikation erfolgt zwischen dem Browser des/der User*in und Matomo . Die Cookie IDs werden nicht von waff.at vergeben und auch nicht auf Servern von waff.at gespeichert. Eine Weitergabe/Nutzung der Daten an Matomo wurde ausgeschlossen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Statistik“ im Cookie-Banner.
Sie können die Einstellungen hier ändern:
Cookie Einstellungen öffnen
Einsatz Webanalysetool „Siteimprove“
Diese Website benutzt Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst, der von Siteimprove zur Verfügung gestellt wird. Siteimprove Analytics nutzt Cookies, die auf Ihrem Rechner oder Smartphone gespeichert werden, um dem waff dabei zu helfen zu analysieren, wie Besucher*innen die Webseite benutzen. Die Informationen, die durch die Cookies über die Website-Nutzung der Besucher*innen erstellt wird, wird von Siteimprove auf Servern in Dänemark gespeichert und verarbeitet.
Der waff nutzt diese Informationen, um das Nutzer*innenverhalten seiner Website-Besucher*innen auszuwerten, Berichte darüber zu erstellen und schlussendlich um das Website-Erlebnis für seine Besucher*innen zu verbessern. Siteimprove gibt diese Informationen nicht an Dritte weiter oder benützt sie für Marketing- oder Werbezwecke jeglicher Art.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Statistik“ im Cookie-Banner.
Sie können die Einstellungen hier ändern:
Cookie Einstellungen öffnen
YouTube Plugin
Unsere Webseite beinhaltet Videos die über YouTube eingebunden werden.
Wenn Sie ein Video auf unserer Website öffnen, baut sich eine direkte Verbindung mit den Servern von Google/Youtube auf. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Youtube erhebt und informieren gemäß unseres Kenntnisstandes: Durch das Ansehen eines YouTube-Videos wird Ihr Besuch unserer Website mit Ihrem Youtube-Account verknüpft.
2. Online Werbung
Adform
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Adform der Adform Germany GmbH. Adform setzt Cookies ein, um für die NutzerInnen relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Nutzer*innen die gleichen Anzeigen mehrmals sehen. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein/e Nutzer*in eine Adform-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Adform-Cookies enthalten keine persönlichen Informationen wie E-Mail-Adressen, Namen oder Adressen.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob Nutzer*innen bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem sie auf unseren Websites interagiert haben, um ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Marketing“ im Cookie-Banner.
Sie können die Einstellungen hier ändern:
Cookie Einstellungen öffnen
Google Ads und Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Websites auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu werden Ad Server Cookies genutzt, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer*innen, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein/e Nutzer*in bestimmte Seiten der Website eines/r Ads-Kund*in besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der/die Kund*in erkennen, dass der/die Nutzer*in auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem/r Ads-Kund*in wird ein anderes Cookie zugeordnet. Die Datenkommunikation erfolgt zwischen dem Browser der User*innen und Google. Die Cookie IDs werden nicht von waff.at vergeben und auch nicht auf Servern von waff.at gespeichert. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Der Code für Google Ads (inkl. Remarketing) wird nur ausgeliefert, wenn der/die User*in Marketing-Cookies zugestimmt hat.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Marketing“ im Cookie-Banner.
Sie können die Einstellungen hier ändern:
Cookie Einstellungen öffnen
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzer*innen unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren.
Es werden von Google direkt 3rd-Party Cookies gesetzt, um die User*innen über mehrere Websites hinweg zu tracken und so ein Re-Targeting zu ermöglichen und die Performance der Werbemaßnahmen zu messen. Diese Cookies werden ausschließlich zwischen dem Browser der User*innen und den Services von Google ausgetauscht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung durch Anklicken des Kästchens „Marketing“ im Cookie-Banner.
Sie können die Einstellungen hier ändern:
Cookie Einstellungen öffnen
3. Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir per Email regelmäßig über neue Angebote, Dienstleistungen, Veranstaltungen, Einladungen, etc. des Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff).
4. Veranstaltungen
Daten bzw. Datenkategorien, die verarbeitet werden
- Angaben zur Person: Namen, Geburtsdatum („Stammdaten“)
- Kontaktdaten: E-Mail, Telefonnummer
- Bilddaten der Teilnehmer*nnen
Quellen, aus denen die Daten stammen
Die personenbezogenen Daten werden direkt bei der Person durch deren Eingabe erhoben. Die Bilddaten werden durch das anwesende Personal oder durch gut erkennbare und beauftragte Fotografen erhoben bzw. angerfertigt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Angaben zur Person und der Kontaktdaten, einschließlich der Kommunikation mit den Teilnehmer*innen erfolgt aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, um die Veranstaltung bestmöglich zu organisieren und um den Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen.
Die Verarbeitung (das Anfertigen und das Übermitteln) von Bilddaten erfolgt aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und § 12 Abs 2 Z 4 iVm § 12 Abs 3 Z 3 und Abs 5 DSG, um die Veranstaltung zu dokumentieren, darüber zu berichten und um für die Leistungen des waffs zu werben. Unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit werden die Fotos angefertigt und können, sofern keine Interessen der abgebildeten Personen überwiegen, übermittelt bzw. veröffentlicht werden, um auf die Leistungen des waffs aufmerksam zu machen und über die Veranstaltung zu berichten.
Einzelfotos werden grundsätzlich nur auf Verlangen der Teilnehmer*innen angefertigt, weshalb für die Verarbeitung dieser Bilddaten die Rechtsgrundlage der (konkludenten) Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit vorliegt. Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen, auch vor Ort, widderrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zweck der Datenerfassung
Veranstaltungsmanagement:
Zu diesem Zweck erfolgt die Kontaktaufnahme und die Kommunikation mit den Teilnehmer*innen zur Veranstaltungsanmeldung und das Versenden von Remindern zu dieser Veranstaltung.
Dokumentations- und Berichtszweck:
Zu diesen Zwecken werden während der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht und die Fotos können hierfür auch übermittelt bzw. in Print-, Online- und Sozialen Medien veröffentlicht werden.
Empfänger*innen
Empfänger*innen von Daten können sein:
- IT-Dienstleister zu Betrieb, Wartung und Hosting der Applikationen und der Website
- Werbe- und Social-Media-Dienstleister
- Gesetzliche Kontrollorgane
- Behörden, Gerichte im Verfahrensfall
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten, welche für das Veranstaltungsmanagement (Stamm- und Kontaktdaten) erhoben werden, werden nach dem Ende der Veranstaltung gelöscht.
5. Zusätzliche Empfänger*innen
- Dienstleister für Veranstaltungen,
- CRM und Newsletter-Dienstleister,
- weitere technische Dienstleister
- Behörden
- Gerichte
6. Speicherdauer
Daten für den Newsletter werden solange gespeichert, solange die Anmeldung aufrecht ist.
Daten für den Newsletter werden nach 2 Jahren ausgeschieden, wenn keine Bestätigung des Double-Opt-In-Mails erfolgt.
7. Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung ihrer gespeicherten Daten oder ein Widerspruchsrecht gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO). Die erteilte Einwilligung kann widerrufen werden. Rechtlich verpflichtende Aufbewahrungsfristen werden dadurch nicht verkürzt.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich zusätzlich bei der hierfür zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist das die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien (Telefon: 1 521 52-0; www.dsb.gv.at; E-Mail: dsb.gv.at).