Heimhilfe

Als Heimhelfer*in unterstützen Sie hilfsbedürftige Menschen im Alltag. Sie helfen dort, wo es am meisten gebraucht wird. Mit nur 3,5 Monaten Ausbildung können Sie als Heimhilfe durchstarten.

Heimhilfe – Was ist das für ein Job?

Heimhelfer*innen …

  • unterstützen hilfsbedürftige, kranke oder beeinträchtigte Menschen aller Altersstufen im Alltag.
  • helfen im Haushalt, wo sie gebraucht werden: aufräumen, Essen vorbereiten, Wäsche waschen, bügeln …
  • helfen bei der Körperpflege.
  • gehen auf persönliche Bedürfnisse von Klient*innen ein. Zum Beispiel erledigen Sie Einkäufe, besorgen Medikamente aus der Apotheke oder begleiten bei Arztbesuchen.
  • sind ein wichtiger Kontakt für Menschen, die nicht mehr alleine leben können.
  • beobachten und dokumentieren den Gesundheitszustand der Klient*innen und melden Veränderungen an die zuständigen Personen.
  • arbeiten selbstständig, jedoch in Zusammenarbeit mit einem Pflegeteam.
  • dokumentieren ihre Tätigkeiten.

Jobs PLUS Ausbildung – Ihr Einstieg in die Heimhilfe

Werden Sie die helfende Hand im Alltag! Viele Menschen wünschen sich, auch im Alter so lange wie möglich zu Hause zu bleiben. Als Heimhelfer*in können Sie ihnen diesen Wunsch erfüllen. Bewerben Sie sich jetzt für das Programm Jobs PLUS Ausbildung.

Unser Angebot

  • Sie erhalten eine kostenlose 3,5-monatige Heimhilfe Ausbildung vor dem Job-Einstieg.
  • Außerdem bekommen Sie Geld (mindestens 30,69 Euro pro Tag) und sind versichert während der gesamten Ausbildung.
  • Nach Abschluss der Ausbildung können Sie sofort zu arbeiten beginnen.

Voraussetzungen

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Sie haben die Schulpflicht erfüllt (9 Schuljahre).
  • Sie sind beim AMS Wien arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet.
  • Ihr Hauptwohnsitz ist in Wien.
  • Sie bringen gute Deutsch-Kenntnisse mit.
  • Sie dürfen in Österreich arbeiten.
  • Sie können eine verurteilungsfreie Strafregisterbescheinigung vorlegen.
  • Sie sind bereit, sich impfen zu lassen. Es gibt für den Beruf vorgegebene Impfungen.

Informationen zum Bildungsabschluss –  9 Schuljahre

  • Ein Schuljahr ist ein an einer Schule verbrachtes Jahr. Auch wiederholte Klassen gelten als Schuljahre.
  • 9 Schuljahre: Sie haben 9 Schuljahre in Österreich absolviert und positiv abgeschlossen bzw. in Ihrem Herkunftsland die erforderliche Schulpflicht erfüllt.
JobJob
BewerbungBewerbung
AusbildungAusbildung

Heimhilfe – Weitere Infos zum Job

Jetzt haben Sie schon viel über den Job erfahren. Wir haben noch mehr Infos.

  • Gehalt
  • Arbeitsorte
  • Arbeitsbereiche
  • Arbeitszeiten
  • Weiterbildung und Aufstieg

Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Ihr Einstiegsgehalt beträgt laut Kollektivvertrag zwischen 1.160 Euro und 1.930 Euro brutto (Vollzeit). Je nach Arbeitgeber*in kann das Gehalt höher sein. Für Arbeit an Sonn- und Feiertagen gibt es zusätzlich Geld. Details finden Sie im jeweiligen Job-Inserat.

Mögliche Arbeitsorte

  • Bei den Klient*innen zu Hause
  • Alten- und Pflegeheime

Arbeitsbereiche

Sie sind fast immer mobil tätig und betreuen die Menschen in ihren eigenen 4 Wänden. Das macht die Heimhilfe zu einem abwechslungsreichen Beruf.

Mobil (Hauskrankenpflege)

  • Sie arbeiten bei den Klient*innen zu Hause.
  • Sie erledigen Ihre Aufgaben selbstständig, sind jedoch mit Kolleg*innen in Kontakt.
  • Sie sind entweder öffentlich, mit dem Fahrrad oder einem Auto unterwegs. Die Unternehmen bieten oft Unterstützung an. Zum Beispiel: Öffi-Jahreskarte, Firmenhandy, Dienstauto, E-Bike und vieles mehr.
  • Im mobilen Bereich gibt es keine Nachtdienste.

Arbeitszeiten

  • Teilzeit (25 bis 35 Stunden pro Woche)
  • zwischen Montag und Sonntag (auch an Feiertagen)
  • zwischen 6 und 22 Uhr
  • oft in geteilten Diensten

Weiterbildung und Aufstieg

Weiterbildung

Heimhelfer*innen bilden sich im Job mindestens 16 Stunden innerhalb von 2 Jahren weiter. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Diese werden von Schulen als auch von öffentlichen und privaten Einrichtungen der medizinischen Fort- und Weiterbildung angeboten. Zum Beispiel: Umgang mit dementen Menschen, Trauerbegleitung, Umgang mit Sterben und Tod und vieles mehr.

Aufstiegschancen

Der Beruf Heimhilfe ist oft ein erster Schritt in die Pflege. Einige Heimhelfer*innen steigen nach mehreren Jahren Berufserfahrung auf einen Pflegeberuf um und machen eine weitere Ausbildung zum Beispiel als Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder Fachsozialbetreuung.

Weitere Infos zum Job-Einstieg

Die Strafregisterbescheinigung darf in den meisten Fällen nicht älter als 3 Monate sein. Bitte erkundigen Sie sich beim Unternehmen, wann genau Sie diese benötigen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Jetzt Heimhelfer*in werden – Bewerben Sie sich!

Schnappen Sie sich Ihre Ausbildung mit fixem Job als Heimhelfer*in in Wien! Alle Informationen zum Bewerbungsablauf finden Sie immer im jeweiligen Job-Inserat.

Tipp: Bewerben Sie sich auf mehrere Angebote. Das erhöht Ihre Chancen auf einen Platz im Programm Jobs PLUS Ausbildung.

Sie brauchen Hilfe bei der Bewerbung oder wollen uns persönlich kennenlernen? Wir sind für Sie da!

Nutzen Sie unsere kostenlosen Service-Angebote oder nehmen Sie an unserer waff Infostunde online teil.

Wissenswertes zur Ausbildung

Dauer der Ausbildung

3,5 Monate

Ausbildungsort

Die theoretische Ausbildung findet an einer Wiener Schule statt. Parallel zur Theorie setzen Sie das Gelernte praktisch in einem Wiener Unternehmen um.

Inhalt

Die Ausbildung in der Heimhilfe besteht aus Theorie und Praxis und beinhaltet unter anderem:

  • Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
  • Haushaltsführung und Unfallverhütung im Haushalt
  • Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen
  • Einführung in die Arzneimittellehre
  • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
  • Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Erste Hilfe

Ausbildungszeiten

  • bis zu 40 Stunden pro Woche
  • Theoretische Ausbildung: Montag bis Freitag, zwischen 8 und 17 Uhr
  • Praktische Ausbildung: zwischen Montag und Samstag, zwischen 6 und 22 Uhr

Abschluss

Sie schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab und steigen direkt in den Job ein.

Weitere Infos zur Ausbildung

  • Vor Ausbildungsbeginn müssen Sie einen Nachweis zur gesundheitlichen Eignung erbringen. Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe des Bewerbungsverfahrens von der Schule oder vom Unternehmen.
  • Idealerweise ist der Präsenz- oder Zivildienst bereits abgeschlossen. So können Sie direkt in den Job einsteigen.