Mobile und stationäre (Langzeit-) Pflege

Pflege, die Menschen begleitet. Was ist eigentlich mobile oder stationäre Pflege und was heißt Langzeitpflege? Pflege ist mehr als ein Job im Krankenhaus.

Zwei Wege – ein Ziel: Menschlichkeit

Ob Sie lieber unterwegs sind oder an einem festen Ort arbeiten – in beiden Bereichen geben Sie Menschen das Gefühl: „Ich bin nicht allein.“ (Langzeit-)Pflege bedeutet Verantwortung, Mitgefühl und manchmal auch Abschied – aber vor allem bedeutet sie Leben, Begegnung und Sinn.

Langzeitpflege

Wenn Pflege zum Alltag wird!

In der Langzeitpflege begleiten Sie Menschen, die dauerhaft Hilfe brauchen. Nach einer Krankheit oder einem Unfall. Zum Beispiel einem Schlaganfall oder Sturz, Herzschwäche oder Demenz. 78 Prozent der Klient*innen sind 75 Jahre oder älter.

Mobile (Langzeit-)Pflege

Mobile (Langzeit-)Pflege

  • Sie kommen zu den Menschen nach Hause – dort, wo diese ihren Alltag erleben
  • Sie öffnen Türen, führen Gespräche und unterstützen bei täglichen Handgriffen
  • Ihre Arbeitstage sind abwechslungsreich
  • Jede Fahrt, jeder Besuch bedeutet: Jemand kann dank Ihrer Arbeit in seinem gewohnten Umfeld bleiben

Das spricht für einen Job in der mobile Pflege

  • Selbstständiges Arbeiten mit einem Team, das immer erreichbar ist
  • Keine Nachtdienste, mehr Zeit für sich und die Familie
  • Persönliche Beziehungen statt anonymer Abläufe
  • Immer mobil – entweder mit dem Auto, dem E-Bike oder den Öffis
  • Während der Fahrt zum/zur nächsten Klient*in haben Sie etwas Ruhe und Zeit für sich
  • Abwechslung im Arbeitsalltag

Stationäre (Langzeit-)Pflege

Stationäre (Langzeit-) Pflege

  • Sie arbeiten in einem Altenheim, Pflegewohnhaus oder einer Tagesstätte
  • Sie begleiten Menschen, die dauerhaft Unterstützung brauchen – nach einem Unfall, bei Krankheit oder im Alter
  • Sie sind Teil des Alltags Ihrer Klient*innen
  • Sie arbeiten im Team

Das spricht für einen Job in der stationäre Langzeitpflege

  • Ein starkes Team und feste Bezugspersonen
  • Geregelte Dienste und verlässliche Strukturen
  • Enge Bindung zu Bewohner*innen und Angehörigen
  • Sinnvolle Arbeit, die Spuren hinterlässt

Einstieg in die Pflege und Betreuung

Sie wollen in die Pflege oder Betreuung einsteigen? Ob als Neueinsteiger*in, Quereinsteiger*in oder Wiedereinsteiger*in – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die mobile oder stationäre Langzeitpflege. Lernen Sie, wie vielseitig Pflege sein kann – Jetzt informieren und den ersten Schritt machen!

Jobs und Ausbildungen

3,5-monatige Ausbildung

Als Heimhilfe helfen Sie bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Reinigen und Körperpflege. Mit einer Ausbildung, die nur 3,5 Monate dauert, können Sie direkt in den Job starten. Sie suchen eine kurze Ausbildung und wollen gleich loslegen?

1-jährige Ausbildung

Der Beruf Pflegeassistenz ist oft der erste Schritt zum Pflegeprofi. Mit nur einem Jahr Ausbildung können Sie durchstarten. Sie helfen bei der Körperpflege, beobachten den Gesundheitszustand von Klient*innen und vielen weiteren Tätigkeiten. Zudem arbeiten Sie bei Therapie und Diagnostik mit. Auch etwas für Sie?

3-jähriges Bachelor Studium

Als Gesundheits- und Krankenpfleger*in sind Sie zum Beispiel für die Planung von Pflegeprozessen und das Qualitätsmanagement zuständig. Sie können bei Klient*innen zu Hause, in Pflegeheimen oder operativ und ambulant im Krankenhaus tätig sein. Sie interessieren sich für Wissenschaft, Medizin und Forschung? Dann ist das Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege vielleicht genau das Richtige für Sie!

Sie wollen noch mehr wissen?

Die erste Wiener Pflege Soap „Nicht wieder Mary“ bietet einen kompakten Einblick in die Pflege – kurze Videos, spannende Informationen und praxisnah!