Sozialpädagogik
Gerade in der Kinder- und Jugendhilfe braucht Wien dringend Sozialpädagog*innen. Diese werden bei Gewalterfahrungen, Vernachlässigung sowie bei Erziehungs- und Bildungsaufgaben eingesetzt. In der Sozialpädagogik steht der Mensch im Mittelpunkt.
Jobs PLUS Ausbildung – Ihr Einstieg in die Sozialpädagogik
Sie haben die Fähigkeit, Menschen zu motivieren? Außerdem bringen Sie eine große Portion Feingefühl mit? Sozialpädagog*innen bieten mehr als eine Schulter zum Ausweinen. Sie können gut zuhören, unterstützen und beraten in Erziehungs- und Bildungsfragen. Sie können sich gut vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten? Wir haben die Ausbildung mit Job-Garantie!
Unser Angebot
- Sie erhalten eine kostenlose Ausbildung vor dem Job-Einstieg (4-6 Semester).
- Außerdem bekommen Sie Geld (rund 1.400 Euro pro Monat) und sind versichert während der gesamten Ausbildung.
- Nach Abschluss der Ausbildung können Sie sofort zu arbeiten beginnen.
Voraussetzungen
- Sie sind bei Ausbildungsbeginn mindestens 21 Jahre alt.
- Sie haben eine Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung ODER Sie sind bereit, eine Studienberechtigungsprüfung vor oder während der Ausbildung abzulegen.
- Sie sind beim AMS Wien arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet.
- Ihr Hauptwohnsitz ist in Wien.
- Sie bringen sehr gute Deutsch-Kenntnisse mit (B2 Zertifikat).
- Sie können eine verurteilungsfreie Strafregisterbescheinigung vorlegen.
- Sie sind bereit, sich impfen zu lassen. Es gibt für den Beruf vorgegebene Impfungen.
- Sie haben gute Schwimmkenntnisse (Fahrtenschwimmer Abzeichen oder Allroundschwimmer Abzeichen) oder Sie sind bereit, die Schwimmprüfung im Laufe des 1. Semesters abzulegen.
Informationen zum Bildungsabschluss
Matura
- Die Matura ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung. Zugleich bezeichnet sie den damit erworbenen Schulabschluss. Verwendet wird die Bezeichnung Matura in Österreich.
- Die Matura berechtigt Sie dazu, in Österreich zumeist ohne weitere Aufnahmetests ein Studium zu absolvieren.
Berufsreifeprüfung
- Sie ist in Österreich gleichgestellt zu einer AHS– oder BHS-Matura und berechtigt Sie ebenfalls dazu, alles zu studieren, was Sie studieren möchten.
- In Österreich kann man die Berufsreifeprüfung im Erwachsenenalter auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen.
Studienberechtigungsprüfung
- Wenn Sie keine Matura oder Berufsreifeprüfung haben, können Sie mit der Studienberechtigungsprüfung in Österreich facheingeschränkt zu einem Studium zugelassen werden.
- Bitte informieren Sie sich direkt bei den Schulen, in welchen Fächern Sie Prüfungen ablegen müssen.
Sozialpädagogik – Was ist das für ein Job?
Sozialpädagog*innen in der Kinder- und Jugendhilfe …
- beraten, bilden und unterstützen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
- arbeiten mit Kindern und Jugendlichen regelmäßig oder zeitlich begrenzt.
- begleiten entweder einzelne Personen, Familien oder Gruppen.
- formulieren gemeinsam mit den Betroffenen Ziele der Betreuung.
- helfen Familien bei der gewaltfreien Erziehung.
- unterstützen bei Überforderung im Alltag.
- klären, beurteilen und melden mögliche Kindeswohlgefährdungen.
- fördern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von Kindern und Jugendlichen.
Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Ihr Einstiegsgehalt beträgt laut Kollektivvertrag mindestens 2.874,10 Euro brutto (Vollzeit). Je nach Arbeitgeber*in kann das Gehalt höher sein. Für Arbeit an Sonn- und Feiertagen oder in der Nacht gibt es zusätzlich Geld. Details finden Sie im jeweiligen Job-Inserat.
Mögliche Arbeitsorte
- Tagesheime
- Wohngemeinschaften
- Krisenzentren
- Beratungszentren
- Schulen, Internat, Hort
- Jugendzentren
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Werkstätten
- Kliniken
- Bei Klient*innen zuhause
- Streetwork
Mögliche Einsatzgebiete in der Sozialpädagogik
- Kleinkinderziehung, Kinderbetreuung und Frühförderung
- Jugendarbeit
- Familienbetreuung
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Arbeit mit körperlich und/oder geistig beeinträchtigten Personen
- Arbeit mit Personen im hohen Alter
- Regionale Arbeit wie zum Beispiel Flüchtlingshilfe
- Strafvollzug
Mögliche Themen, die Sozialpädagog*innen betreffen
- Kinderrechte
- Gewalt und Kriminalität
- Missbrauch
- Sucht
- Migration und Integration
- Trauma-Arbeit
- Gender-Arbeit
- Arbeitslosigkeit
- Armut und Schulden
Weiterbildung
Mit der Ausbildung in der Sozialpädagogik warten tolle Weiterbildungsmöglichkeiten und damit verbundene Aufstiegschancen auf Sie.
Sozialpädagog*innen müssen immer am neuesten Stand der Entwicklung bleiben. Darum ist Weiterbildung ein wichtiger Teil, um den Beruf erfolgreich auszuüben. Sie können sich in folgenden Bereichen weiterbilden: Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Kommunikation, Konflikt-Management, Medien-Pädagogik, Freizeit-Pädagogik, Psychosoziale Arbeit, Supervision und vieles mehr.
Weitere Infos zum Job-Einstieg
Die Strafregisterbescheinigung darf in den meisten Fällen nicht älter als 3 Monate sein. Bitte erkundigen Sie sich bei der Schule, wann genau Sie diese benötigen.
Interesse?
Ihr Wunsch-Angebot Jobs PLUS Ausbildung Sozialpädagogik ist derzeit noch in Vorbereitung. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Nutzen Sie unser Info-Service!
Nächster Ausbildungsbeginn: Februar 2024
Sie brauchen Hilfe bei der Bewerbung oder wollen uns persönlich kennenlernen? Wir sind für Sie da!
Nutzen Sie unsere kostenlosen Service-Angebote oder nehmen Sie an unserer waff Infostunde online teil.
Wissenswertes zur Ausbildung
Dauer der Ausbildung
4-6 Semester
Inhalt
Die Ausbildung in der Sozialpädagogik besteht aus Theorie und Praxis und beinhaltet unter anderem:
- Pädagogik/Psychologie/Soziologie
- Didaktik
- Inklusive Pädagogik
- Praxis der Sozialpädagogik und supervisorische Begleitung
- Kommunikation, Gruppendynamik
- Lernbegleitung
- Sozialmanagement und Recht
- Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Sport
- Musikerziehung
- Bildnerische Erziehung
- Kinder- und Jugendliteratur, Theaterpädagogik, Medienpädagogik
- Persönliche Entwicklung und Selbsterfahrung
Abschluss
Sie schließen mit einem staatlich anerkannten Diplom in der Sozialpädagogik ab und steigen direkt in den Job ein!
Weitere Infos zur Ausbildung
- Vor Ausbildungsbeginn müssen Sie einen Nachweis zur gesundheitlichen Eignung erbringen. Nähere Informationen erhalten Sie im Laufe des Bewerbungsverfahrens von der Schule oder vom Unternehmen.
- Idealerweise ist der Präsenz- oder Zivildienst bereits vor Ausbildungsbeginn abgeschlossen. So können Sie danach direkt in den Job einsteigen.
Mögliche Arbeitgeber
- Arbeitskreis Noah
- Jugend am Werk
- Jugend mit Ziel
- MA 11
- SOPA Wohngruppen
- SOS-Kinderdorf
- Verein OASE
- Volkshilfe Wien
- NEUEWEGE
Jobs PLUS Ausbildung ist eine Kooperation von waff, AMS Wien und Wiener Unternehmen.