Ausbildung Software TesterIn

Als Software TesterIn (engl. Testing & Release Manager) planen, lenken und prüfen Sie die Qualität von Software-Produkten und Entwicklungsprozesse. Sie überwachen den gesamten Software-Lebenszyklus. Mit dieser Ausbildung helfen wir Ihnen beim Einstieg in die IT.

Was ist das für ein Job?

Je nach Unternehmen sind die Anforderungen und Aufgaben unterschiedlich.

Software TesterInnen…

  • entwickeln Teststrategien für Software-Produkte
  • sind für die Qualitätssicherung vorhandener Produkte verantwortlich
  • analysieren, prüfen und verwalten Anforderungen von Systemen, Produkten und Software
  • begleiten den gesamten Prozess vom der Planung, Erstellung, Inbetriebnahme bis zur Wartung

Jobs PLUS Ausbildung – Ihr Einstieg in die IT

Sie bekommen…

  • eine für Sie kostenlose 12-monatige Ausbildung (Vollzeit)
  • eine theoretische Ausbildung an einer Fachhochschule und verschiedenen Ausbildungseinrichtungen
  • eine praktische Ausbildung bei einem Wiener IT Unternehmen
  • Geld vom AMS Wien während der Ausbildung
  • einen fixen Job im Anschluss

Die Voraussetzungen

Sie haben …

  • Matura/Berufsreifeprüfung/eine abgeschlossene Lehre oder eine im Ausland absolvierte vergleichbare Qualifikationen
  • sehr gute EDV-Kenntnisse
  • sehr gute Deutsch-Kenntnisse (Niveau C1)
  • gute Englisch-Kenntnisse (Niveau B2)
  • Von Vorteil: Erste Erfahrungen mit Programmier-Sprachen

Sie sind…

  • mindestens 18 Jahre alt
  • beim AMS Wien (Arbeitsmarktservice) arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet
  • kommunikativ, organisiert und offen für Neues

Interesse?

Ihr Wunsch-Angebot Jobs PLUS Ausbildung Testing & Releasemanagement ist derzeit nicht online oder noch in Vorbereitung. Wir halten Sie am Laufenden. Nutzen Sie unser Info-Service!

Nächster Ausbildungsbeginn: voraussichtlich Frühjahr 2024

Was beinhaltet die Ausbildung?

Ziel der theoretischen Ausbildung im Bereich Testing & Release Management ist es, die Grundlagen des Software Engineering, des Software Qualitätsmanagements und der Testing Methoden und Strategien zu verstehen, sowie Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen zu absolvieren. Die Schwerpunkte der praktischen Ausbildung richten sich nach den Arbeitsbereichen der teilnehmenden Unternehmen.

Grundlagen

  • Software Engineering
  • Software Qualitätsmanagement
  • Testing Methoden und Strategien

Spezialisierung

  • ISTQB® Certified Tester Foundation Level
  • IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level

Gesamt 30 ECTS

Was kann ich nach der Ausbildung?

Sie kennen die unterschiedlichen Methoden zur Realisierung von Software Testing. Sie kennen die Grundlagen des Software Engineering und Requirements Engineering, sowie Agilen Software Testings und sind in der Lage, Teststrategien und –planung zu entwickeln und durchzuführen. Sie kennen die aktuellen Normen und Metriken zur Software-Qualitätssicherung und können sie an praktischen Beispielen anwenden.

Und danach?

Danach sind Sie zertifizierte/r Testing & Release Manager und starten direkt nach der Ausbildung in den Job.

Mit den Lehrgängen „Modern Cloud Administration“ und „Softwaretesting und Releasemanagement“ ist es uns erstmalig gelungen, Hochschulwissen und Industriezertifizierungen zu vereinen. Das heißt, dass Absolvent:innen am Ende nicht eine anschlussfähige Ausbildung in der Tasche haben, samt Praxiserfahrung, die sie hands-on in einem Unternehmen sammeln.

Projektmanagerin ETC – Enterprise Training Center GmbH, Mag. Julia E. Katovsky

Was können Sie nach der Ausbildung alles machen und was steckt hinter den verschiedenen Jobs?

Es gibt viele verschiedene Job-Bezeichnungen wie z.B.

  • QA Engineer
  • Requirements Engineering – System Engineer
  • Software Engineer
  • Test Manager
  • Junior Software Tester

Je nach Unternehmen liegt der Schwerpunkt bei der Testung von neuen Software-Produkten oder der Qualitätssicherung bereits bestehender Produkte. Anforderungen von Systemen, Produkten und Software werden ermittelt, analysierst, geprüft, spezifiziert und verwaltet. Ein Requirements Engineer begleitet den gesamten Prozess von der Konzeption über die Fertigung bis zum Betrieb.