Qualifikationsplan Wien 2030

Der Qualifikationsplan Wien 2030 ist eine umfassende, gemeinsame Strategie von Stadt Wien, Arbeitsmarktservice, Sozialministeriumservice und Sozialpartnern für mehr Berufs- und Bildungsabschlüsse und die Erweiterung und Verwertung von beruflichen Kompetenzen, die sich vor allem an WienerInnen mit maximal Pflichtschulabschluss richtet

Standortfaktor Qualifikation

Wien ist bekannt als wachsende, weltoffene und smarte Weltstadt und ein auch in der Corona-Krise des Jahres 2020 resilienter Wirtschaftsstandort. Zuletzt war in Folge der im März 2020 ergriffenen drastischen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie trotz Kurzarbeit in vielen Betrieben ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit und ein Rückgang der Beschäftigung zu bezeichnen. Allerdings gilt nach wie vor, dass gerade in den Spitzenfeldern der Wiener Wirtschaft in denen der Wirtschaftsstandort Wachstums- und Beschäftigungspotenziale hat, Personen mit guter beruflicher Qualifikation nachgefragt sind. Selbst in der Krise gibt es Branchen, in denen die Beschäftigung wächst und Fachkräfte nachgefragt werden. Die Qualifikation der Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist nach wie vor ein ganz entscheidender Standortfaktor und die Zeit der Krise kann für berufliche Weiterbildung und berufliche Neuorientierung genutzt werden, um wieder durchstarten zu können, wenn eine Konjunkturerholung einsetzt.

Gleiche Chancen für alle

Es ist entscheidend, dass die bestehenden Beschäftigungschancen in der Stadt allen Wienerinnen und Wienern gleichermaßen offenstehen. Tatsache ist, dass eine höhere Qualifikation nicht nur das Risiko von Arbeitslosigkeit erheblich reduziert. Wer besser qualifiziert ist, hat mehr Chancen auf einen besseren Job mit der Perspektive auf ein entsprechendes Einkommen.

Umfassende Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung

Wien investiert daher gerade in der Corona-Krise gezielt in die Aus- und Weiterbildung der Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Mit dem Qualifikationsplan Wien 2030 sollen formal gering qualifizierte WienerInnen dabei unterstützt werden, einen weiterführenden Berufs- und Bildungsabschluss zu erlangen oder ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern. Er bezieht auch bewusst Personen ein, die zwar einen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss haben, allerdings Tätigkeiten ohne besondere qualifikatorische Anforderung und mit geringem Verantwortungsumfang ausüben und damit ihren Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nicht verwerten können.

Dabei wird in drei konkreten Handlungsfeldern angesetzt:

  • Handlungsfeld „Schule und Berufserstausbildung“
  • Handlungsfeld „Berufliche Erwachsenenbildung“
  • Handlungsfeld „Information und Motivation“

Den jeweiligen Handlungsfeldern sind eine ganze Reihe von Initiativen, Instrumenten und Maßnahmen zugeordnet, mit denen Jugendliche und Erwachsene beim Erlangen und Nachholen eines über die Pflichtschule hinausgehenden Berufs-und Bildungsabschlusses oder der Erweiterung und Verwertung ihrer beruflichen Kompetenzen unterstützt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Corona-Krise auf der Unterstützung von Jugendlichen, die eine fundierte Berufsausbildung erhalten sollen, da sie besonders vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen waren.

Die Zielsetzungen

Bis zum Jahr 2030 sollen systematisch mehr WienerInnen einen über die Pflichtschule hinausgehenden Berufs- und Bildungsabschluss erlangen oder ihre beruflichen Kompetenzen erweitern. Langfristig soll der Anteil von Personen mit maximal Pflichtschulabschluss in Wien gesenkt werden.

  • Schule und Berufserstausbildung
    Mehr Jugendliche erlangen durch ein hochwertiges Schulsystem und die Wiener Ausbildungsgarantie einen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss.
  • Berufliche Erwachsenenbildung
    Mehr erwachsene WienerInnen – arbeitslose wie beschäftigte – holen formale Berufs- und Bildungsabschlüsse nach oder erweitern ihre beruflichen Kompetenzen. Auch Wiener Unternehmen werden unterstützt, wenn sie das Potenzial von Personen mit maximal Pflichtschulabschluss durch die Erweiterung ihrer Berufskompetenzen stärker nutzen.
  • Information und Motivation
    Wir gehen aktiv mit Information und Beratung über berufsbezogene Aus- und Weiterbildungsangebote auf unsere Zielgruppe zu. Insbesondere durch vor Ort Initiativen sollen bestehende Hürden abgebaut werden.

Mit starken Partnern

Den Qualifikationsplan Wien 2030 tragen folgende Institutionen:

WKO Wien
ÖGB
AMS - Arbeitsmarktservice Wien - Logo
Sozialministerium Service
Europaflagge mit goldenen Sternen Europäischer Sozialfonds