Berichtspflichten für Werbekampagnen

  • Alle lieben Ali 

Beschreibung der Kampagne 

Inhalt: Die Leistungen des waff im Bereich des Einstiegs in die Elementar- und Sozialpädagogik mit dem Programm sowie in die Pflege Jobs PLUS Ausbildung werden auf kreative Weise kommuniziert – und zwar mit der Fortsetzung der erfolgreichen Soap Nicht wieder Mary wird eine breite Zielgruppe angesprochen und emotional abgeholt. Ziel ist es, nicht nur über Angebote zu informieren, sondern durch erzählerisches Content-Marketing Interesse zu wecken, Identifikation zu schaffen und den waff als wirkungsvollen Wegbereiter in diese Berufe zu positionieren. Menschen sollen sich in den Geschichten wiederfinden, neugierig werden und über gezielte Inhalte erfahren, wie sie mit einer Ausbildung und Jobperspektive in diese zukunftsrelevanten Branchen einsteigen können. 

Laufzeit: 18. September 2024 bis 4. April 2025  

Budget der Werbekampagne: rund 300.000 Euro (brutto)   

Ziele 

  • Bewerbung der Serie, Aufmerksamkeit dafür wecken, Serie soll so oft wie möglich angesehen werden. 
  • waff mit der Serie assoziieren 
  • Angebote in Wien für den Einstieg in die Elementarpädagogik und Pflege transportieren 

Zielgruppen: 

Wiener*innen (zwischen 25 und 45 Jahren) 

  • die sich den Einstieg in Pädagogik- oder Pflegeberufe vorstellen können.  
  • die sich den Umstieg vorstellen können aus anderen dienstleistungsorientierten Branchen  
  • die migrantisch geprägt sind und tw. maximal Pflichtschulabschluss haben 

Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3)  

In Wien besteht ein großer Fachkräftebedarf in der Elementarpädagogik und Pflege. Um auch Menschen zu erreichen, die bisher keinen Bezug zu diesen Branchen hatten, ist es zentral, die vielfältigen Unterstützungsangebote des waff sichtbar zu machen. Da es oft schwerfällt, Begeisterung für diese Berufsfelder zu wecken, wurde mit der Soap ein innovativer Zugang gewählt. Die erste Staffel Nicht wieder Mary hat gezeigt, wie erfolgreich dieser erzählerische Zugang sein kann. Deshalb wurde das Format nun mit Fokus auf die Elementarpädagogik fortgesetzt. Der Hauptprotagonist ist bewusst männlich gewählt – denn gerade in diesem Bereich sind Männer unterrepräsentiert und häufig mit Vorurteilen konfrontiert. 

 Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne  

Angesichts der wirtschaftlichen Lage und des akuten Personalbedarfs in der Elementarpädagogik und Pflege ist das Thema hochaktuell. In beiden Bereichen wird dringend nach qualifizierten Fachkräften gesucht. Die Kampagne setzt genau hier an: Sie soll Menschen motivieren, in diese zukunftssicheren Berufe einzusteigen und sich entsprechend zu qualifizieren. Gerade für die Zielgruppe ist es entscheidend zu wissen, wie der Einstieg gelingen kann – und welche konkrete Unterstützung der waff dabei bietet.  

 Begründung über die im Hinblick auf die Zielgruppen getroffene Auswahl und die Gewichtung bei den für die Werbekampagne eingesetzten Medien 

Wiener*innen zwischen 25 und 45 Jahren, die an Aus- und Weiterbildungen und an der Aneignung klimaschutzrelevanter Kompetenzen interessiert sind, kommen für die waff Angebote, die im Rahmen dieser Werbekampagne kommuniziert wurden, in Frage. 

Abgeleitet von den Zielgruppen kamen folgende Mediengattungen zum Einsatz: 

Primär: Social Media und digitale Bannerwerbung 

die sozialen Netzwerke sind laut Mediendiskursstudie der Stadt Wien zentral für eine zielgruppengerechte Ansprache. Targeting- und Fokussierungsmöglichkeiten sind hier besonders gut möglich. Insbesondere jüngere Zielgruppen sind hier sehr gut erreichbar. Bei digitaler Bannerwerbung ist eine breite Abdeckung gegeben und das Targeting nach demografischen Daten, Interessen und Remarketing ermöglichen eine gezielte Ansprache. 

Sekundär: Radio/Spotify, Podcast, Print, Infoscreen und Kino 

Audiomedien sind weiterhin laut Mediendiskursstudie der Stadt Wien sehr beliebte Medien, die unter Tags im Arbeitskontext intensiv gehört werden. Print ermöglicht die Erreichung einer breiten Zielgruppe, die noch klassische Medien konsumiert und Infoscreen diejenigen, die in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. 

 Darstellung der Gründe für die konkrete Auswahl aller für die Werbekampagne tatsächlich eingesetzten Medien und deren Medieninhaber 

 Die MA53 hat in Kooperation mit dem waff folgenden Korridor für die Auswahl der Medien auf Basis der verfügbaren Daten empfohlen, die für folgende Maßgabe passend sind: 

Themeninteresse: 

  • Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten 
  • Pflege- und Seniorenheime, Betreuungseinrichtungen 

Aus- und Weiterbildung, Beruf 

davon alle Personen, die sich sehr oder eher für das Thema interessieren. 

Demographische Kriterien: 

  • Alter: 16 bis 40 Jahre 

Zielgruppengröße insgesamt: 

  • 14,4% aller Wiener*innen ab 16 Jahren 

 Online Medien: 

  • Open RTB 
  • Krone.at 
  • Oe24.at 
  • Derstandard.at 
  • Willhaben.at 
  • Joyn Preroll 

Direkt (preroll) 

Krone.tv 

Oe24.tv 

Heute.at 

 Zusätzlich wurden noch folgende Medien ausgewählt, auf denen die eigenen Kommunikationkanäle des waff aufsetzen 

 Social Media: 

Nicht wieder Mary Facebook, Instagram 

waff YouTube  

 Außerdem wurden folgende Medien ausgewählt, um die Sichtbarkeit der Kampagne im Stadtbild auf eine breitere Basis zu stellen.  

 OOH:  

Infoscreens 

8-Bogen-Plakate 

 Influencer Marketing: 

Julia – @sonnenmoment
Sophie – @nurse.est2020
Regina & Isabelle – @medicinexcare
Sandra – @buhnella
Greg – @greggedygreg
Gohar – @gohar.beauty
Alaa Salama – @alaa.slm
Chia – @servusmami
Abraham – @abrahamdailydosis
Alexandra – @alexandra_stanic 

 Durchführende Organisationseinheit und hinzugezogene externe Dienstleister 

  • Kommunikation und Regionale Vernetzung 
  • BTTR GmbH/AANDRS GmbH 
  • Engage Datasolution GmbH 
  • More Than Digital e.U. 

 Darstellung der zum Einsatz gelangten Sujets 

 Die zweite Staffel der Soap wurde unter dem Titel Alle lieben Ali fortgesetzt und spielt im Setting eines Kindergartens. Die einzelnen Folgen wurden über Social Media beworben, ergänzt durch kurze Snippets mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Zusätzlich wurden vielfältige Werbemittel entwickelt, um die Hauptprotagonist*innen in den Fokus zu rücken. Besonders im Bereich Bewegtbild wurde auf reichweitenstarke Content-Formate gesetzt – denn Videos ziehen die Aufmerksamkeit am stärksten auf sich. Neben der Soap entstanden auch zahlreiche informative Beiträge, unter anderem mit Testimonials von Menschen, die bereits in der Elementarpädagogik oder Pflege tätig sind und authentisch aus ihrem Berufsalltag berichten. 

  • Klimaschutzjobs und Klimaschutzkompetenzen

Beschreibung der Kampagne

Inhalt: Die Leistungen des waff im Bereich Klimaschutzjobs und Klimaschutzkompetenzen kommunizieren. Dabei geht es nicht nur darum, die eigene Leistung zu bewerben, sondern im Sinne von Content-Marketing vor allem das Themenfeld aufzubereiten, um Interesse dafür zu generieren und den waff als Instrument am Weg in diesen Themenkomplex Klimaschutzjobs und Klimaschutzkompetenzen zu positionieren.

Laufzeit: 2. April bis 15. Juni 2024

Budget der Werbekampagne: rund 360.000 Euro (brutto)

Ziele:

  • für steigende Bedeutung von klimaschutzrelevanten Berufen sensibilisieren
  • zeigen, dass Veränderungen durch Ökologisierung und Klimaschutzmaßnahmen auch veränderte Berufsbilder und Kompetenzen mit sich bringen – und damit auch berufliche Chancen entstehen
  • zeigen, welche neuen Jobchancen und Ausbildungen klimarelevant sind, welche Skills und Kompetenzen man dafür braucht
  • Einblicke, wie sich vielleicht auch der eigene Job verändert und klima- bzw. zukunftsfit wird.
  • waff als Partner für Wiener*innen in diesem Veränderungsprozess positionieren

Zielgruppen:

Wiener*innen (zwischen 25 und 45 Jahren)

  • die klimaschutzrelevante Kompetenzen erwerben wollen
  • die an Aus- oder Weiterbildungen interessiert sind
  • die einen Jobwechsel in Betracht ziehen
  • die arbeitslos sind (Einstieg mit Jobs PLUS Ausbildung)

Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3)

Klimaschutz gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit und für die Umsetzung die richtigen Fachkräfte zu haben, ist essenziell. Der waff hat dafür bereits entsprechende Unterstützungsangebote geschaffen. Um diese bekannt zu machen und die Inanspruchnahme zu steigern, müssen die Wiener*innen über klimaschutzrelevante Jobs und klimaschutzrelevante Kompetenzen informiert werden. Da der Sachverhalt in diesem Themenfeld alles andere als eindeutig ist, wurde ein Rechercheformat entwickelt.

Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne

Das Thema des Klimaschutz und der damit verbundenen Fachkräfte, die benötigt werden, unter anderem um die Klimaziele der Stadt Wien zu erreichen, hat höchste Aktualität. Der Arbeitsmarkt verändert sich immer stärker, um den Anforderungen einer klimaneutralen Stadt zu entsprechen und die Bekanntmachung der waff Angebote in diesem Bereich ist für die Zielgruppen dieser Kampagne relevant.

Begründung über die im Hinblick auf die Zielgruppen getroffene Auswahl und die Gewichtung bei den für die Werbekampagne eingesetzten Medien

Wiener*innen zwischen 25 und 45 Jahren, die an Aus- und Weiterbildungen und an der Aneignung klimaschutzrelevanter Kompetenzen interessiert sind, kommen für die waff Angebote, die im Rahmen dieser Werbekampagne kommuniziert wurden, in Frage.

Abgeleitet von den Zielgruppen kamen folgende Mediengattungen zum Einsatz:

Primär: Social Media und digitale Bannerwerbung

die sozialen Netzwerke sind zentral für eine zielgruppengerechte Ansprache. Targeting- und Fokussierungsmöglichkeiten sind hier besonders gut möglich. Insbesondere jüngere Zielgruppen sind hier sehr gut erreichbar. Bei digitaler Bannerwerbung ist eine breite Abdeckung gegeben und das Targeting nach demografischen Daten, Interessen und Remarketing ermöglichen eine gezielte Ansprache.

Sekundär: Radio/Spotify, Podcast, Print, Infoscreen und Kino

Audiomedien sind weiterhin laut Mediendiskursstudie der Stadt Wien sehr beliebte Medien, die  unter Tags im Arbeitskontext intensiv gehört werden. Print ermöglicht die Erreichung einer breiten Zielgruppe, die noch klassische Medien konsumiert und Infoscreen diejenigen, die in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.

Darstellung der Gründe für die konkrete Auswahl aller für die Werbekampagne tatsächlich eingesetzten Medien und deren Medieninhaber

Die MA53 hat in Kooperation mit dem waff folgenden Korridor für die Auswahl der Medien auf Basis der verfügbaren Daten empfohlen, die für folgende Maßgabe passend sind:

Themeninteresse:

  • Arbeit, Arbeitsuche, Arbeitsmarkt
  • Umwelt, Umweltschutz
  • Aus- und Weiterbildung, Beruf

davon alle Personen, die sich sehr oder eher für das Thema interessieren.

Demographische Kriterien:

  • Alter: 25 bis 45 Jahre

Zielgruppengröße insgesamt:

  • 21,3% aller Wiener*innen ab 16 Jahren

Online Medien:

  • derstandard.at
  • diepresse.com
  • heute.at
  • kleinezeitung.at
  • krone.at
  • kurier.at
  • meinbezirk.at
  • oe24.at
  • orf.at
  • Regionews-Portale
  • Open RTB

Radio:

  • 88,6
  • Radio Arabella
  • Radio Wien

Spotify

Print:

  • Der Standard
  • Die Presse
  • Kronen Zeitung
  • Kurier
  • Österreich
  • HEUTE

Zu Open Data – Medientransparenz

Zusätzlich wurden noch folgende Medien ausgewählt, auf denen die eigenen Kommunikationkanäle des waff aufsetzen

Social Media:

Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn

Außerdem wurden folgende Medien ausgewählt, um die Sichtbarkeit der Kampagne im Stadtbild auf eine breitere Basis zu stellen.

OoH: Infoscreens

Podcast: „Hidden Vienna“

Kino: 18 Art-House-Säle in Wien (Burg-Kino 1+2, Metro Kino1+2, Cine-Center 1-4, DEFRANCE 1+2, Votiv-Kino 1-3, Haydn English Cinema 1-3, Lugner Kino Lounge 10+13)

Die Medieninhaber zu den einzelnen Medien sind in der Liste der RTR Open Data – Medienliste abrufbar.

Durchführende Organisationseinheit und hinzugezogene externe Dienstleister

  • Kommunikation und Regionale Vernetzung
  • Newsroom GmbH
  • Graphische Gestaltung im Erdgeschoß GmbH
  • Engage Datasolution GmbH
  • More Than Digital e.U.

Darstellung der zum Einsatz gelangten Sujets

Kern der Kampagne waren fünf Folgen. Für die einzelnen fünf Folgen gab es je 3 Cutdowns/Snippets. Für die Begleitkampagne auf Meta wurden noch Contentformate produziert: Statement Reels, Statement Carousels, Info Carousels & Reels und AR-Filter.

Für die Printanzeigen gab es ein Kampagnensujet mit Formatmutationen.

Online war der Teaser in 9:16 und 16:9 das Hauptkampagnensujet.