Krisenpflegeeltern werden!

Geben Sie Kindern ein sicheres Zuhause. Auch ohne pädagogische Ausbildung können Sie den Beruf der Krisenpflege ausüben. Wir sagen Ihnen wie Sie ein Teil des starken Unterstützungsnetzwerks der Stadt Wien werden können!

Warum braucht Wien dringend Krisenpflegeeltern?

Immer mehr Kinder in Wien geraten in akute familiäre Notlagen – sei es durch plötzliche Krankheit, psychische Krisen, Suchtprobleme oder Gewalt in der Familie. In solchen Situationen müssen Kinder oft kurzfristig aus ihrem gewohnten Umfeld herausgenommen werden – und genau hier kommen Krisenpflegeeltern ins Spiel. Wollen Sie Kindern genau dann Halt, Geborgenheit und Stabilität bieten, wenn sie es am meisten brauchen? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen dazu.

Was sind Krisenpflegeeltern?

  • Sie übernehmen für einen kurzen, befristeten Zeitraum die Elternschaft für ein Kind.
  • Sie sind Expert*innen im Umgang mit Kindern und geben in schwierigen Situationen Halt und Betreuung.
  • Sie sind bereit, das Kind bei seiner Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder bei seiner Übersiedlung in eine andere Pflegefamilie aktiv zu unterstützen und zu begleiten.

Was ist das für ein Job?

In der Krisenpflege …

  • betreuen Sie ein Kind rund um die Uhr in Ihrem Haushalt, versorgen und fördern es und nehmen Arzt- oder Therapietermine mit dem Kind wahr.
  • kommen Sie wöchentlich zu Besuchskontakten ins Referat für Adoptiv- und Pflegeeltern im 9. Bezirk, Schlagergasse 8.
  • nehmen an Gesprächsgruppen mit Sozialarbeiter*innen und anderen Krisenpflegepersonen teil und berichten schriftlich über das Kind gleich nach der Ankunft und danach monatlich. 

Mehr Infos auch im Podcast der Stadt Wien.

Was müssen Sie mitbringen? 

  • Sie müssen körperlich gesund und fit sein.
  • Sie müssen bei Ausbildungsbeginn zwischen 28 und 60 Jahre alt sein.
  • Sie dürfen keine Vorstrafen haben!
  • Sie müssen eine ausreichend große Wohnung haben (zumindest Rückzugsraum/-bereich für das Krisenkind).
  • Sie bringen Erfahrung mit Kindern von 0-3 Jahren entweder durch eigene Kinder oder durch eine pädagogische Ausbildung mit Berufserfahrung mit.
  • Sie haben ausreichend Deutsch-Kenntnisse, um sich über alle wichtigen Informationen mit Kolleg*innen, Eltern und Ansprechpersonen austauschen zu können und um schriftliche Berichte verfassen zu können.
  • Sie haben Ihren Hauptwohnsitz in Wien. 

Ausbildung und Bewilligung

Dauer der Ausbildung

3-4 Monate

Wie läuft die Ausbildung ab?

  • in der Form von Modulen
  • an mehreren Abenden sowie in einem ganztägigen Modul 
  • PLUS – Prüfung der Eignung: zwei Hausbesuche (ist die Wohnung in Ordnung, sauber und kindersicher), Strafregisterabfrage, Abfrage der Gewaltschutzdatei sowie eine Polizeiabfrage (Verwaltungsstrafen, offene Verfahren) 

Anstellungsmöglichkeit und Einkommen für Krisenpflegeeltern 

  • Gehalt von 1.567,17 Euro netto 
  • Aufwandsentschädigung von 500 Euro netto bei der Aufnahme von Geschwisterkindern, bzw. weiteren Kindern  
  • Krisenpflegekindergeld pro Kind (aktuell 1.219,- Euro monatlich) für Ausgaben für das Krisenpflegekind 
  • Möglichkeit, die Familienbeihilfe für jedes Krisenpflegekind zu beantragen
  • Jahreskarte der Wiener Linien 

Dienstverpflichtungen im Ausmaß von 12 Wochenstunden für:

  • Verpflichtende Supervision und Fortbildungen
  • Dokumentation
  • Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie
  • Lesen von Fachliteratur
  • Arzttermine
  • Therapien etc. des Krisenpflegekindes
  • Erreichbarkeit von Montag bis Freitag von 07:30 bis 15:30 Uhr

Info: Sie erhalten 5 Wochen kinderfreie Zeit pro Jahr sowie noch eine zusätzliche Woche, wenn ein Kind lange bei Ihnen ist. 

Klingt spannend? 

Melden Sie sich an!

Anmeldung

Füllen Sie das Formular aus und wir leiten Ihnen alle wichtigen weiteren Informationen weiter.

Interesse_Krisenpflegeeltern_MA10 (#156)

Den Zweck und die Details der Datenerfassung finden Sie HIER.

Sie möchten weitere Informationen zum Thema Pflegeeltern?

Informieren Sie sich auf der Website der Stadt Wien.