Novak: Wien ist die Stadt der Frauen – wir schaffen Chancen für mehr Frauen in MINT-Berufen

31. Oktober 2025
Marko Miloradovic, Menat Abdou, Victoria Himmer und Barbara Novak stehen auf einer Bühne und sehen in die Kamera
(c) waff Jana Madzigon

61 Absolventinnen des waff-Stipendienprogramms beweisen: Frauen gestalten Wiens Zukunft  

Das waff Stipendienprogramm für Frauen hat vor gut drei Jahren gestartet, mittlerweile gibt es rund 343 zugesagte Stipendien, 61 waff-Stipendiatinnen haben bereits ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, darunter die ersten 42 Bachelor-Absolventinnen des waff-Programms. Sie wurden am Donnerstag im Rahmen der waff-Networking Party “Studiert wird!” gefeiert. 

Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak gratuliert den Absolventinnen und erklärt: „Wien ist die Stadt der Frauen, und wir stärken Frauen. Wir wollen, dass mehr Frauen den Mut haben, MINT-Berufe zu wählen, denn Frauen sind nicht nur Teilnehmerinnen, sondern auch Gestalterinnen. Ihr Beitrag ist entscheidend für Innovation und wirtschaftliche Stärke. Wien tut viel, um Frauen auf diesem Weg zu unterstützen – mit starken Partnern wie dem waff werden Frauen mit einem umfassenden Paket durchs berufsbegleitende Studium begleitet. Rund 700 Frauen haben diese Chance bereits genutzt. Und wir arbeiten weiter konsequent daran, strukturelle Barrieren und den Digital Gender Gap abzubauen. Denn Chancengerechtigkeit ist in der Stadt Wien gelebte Zukunftspolitik.“  

Mit starken Partnern wie dem waff werden Frauen mit einem umfassenden Paket durchs berufsbegleitende Studium begleitet.

Barbara Novak

Auch wenn Frauen in einigen technischen Studiengängen noch stark unterrepräsentiert sind – etwa in der Leistungselektronik oder nachhaltigen Energietechnik –, zeigt Wien mit dem waff, dass Veränderung möglich ist. Mit dem Stipendienprogramm „Frauen, Beruf und Studium“ werden gezielt Frauen gefördert, die berufsbegleitend in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik studieren wollen. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung von 12.000 Euro für ein Bachelor- und 9.000 Euro für ein berufsbegleitendes Master-Studium und erleichtert so die Vereinbarkeit von Beruf und Ausbildung. Insgesamt umfasst das Angebot 39 Fachhochschulstudiengänge in Wien, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind – ein wichtiger Schritt, um mehr Frauen für technische Karrieren zu gewinnen und Wiens Innovationskraft weiter zu stärken. 

waff-Geschäftsführer Marko Miloradović: „Das Programm ‚Frauen, Beruf und Studium‘ des waff hat sich dynamisch entwickelt. Immer mehr Frauen haben Interesse daran und steigen berufsbegleitend in ein technisches FH-Studium ein. Wir haben damit ein Umfeld geschaffen, in dem sich Frauen von der Studienwahl bis zum Abschluss anerkannt und gestärkt fühlen.” 

Immer mehr Frauen haben Interesse daran und steigen berufsbegleitend in ein technisches FH-Studium ein.

Marko Miloradović

waff-Programm Frauen, Beruf und Studium

Das waff-Programm Frauen, Beruf und Studium besteht aus einem umfangreichen Paket aus Beratung, Vorqualifizierung vor der Aufnahmeprüfung, Begleitung durch das Studium und Stipendien. Seit dem Start haben bereits rund 700 Frauen diese Beratung rund um Berufsorientierung, Studienwahl und Vereinbarkeit in Anspruch genommen. Mit der Hochschule Campus Wien wird ein Assessment zum Testen des Aufnahmeverfahrens sowie Kurse mit Basisfächern wie Mathematik und Physik sowie studiengangsspezifischen Vertiefungen etwa in Elektrotechnik, Coding oder Statik angeboten. Die FH Technikum Wien bietet mit dem aktuellen Studienjahr 2025/26 eine Begleitqualifizierung im ersten Studienjahr an. Individuelle Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung fördert der waff mit bis zu 5.000 Euro. 

Während des berufsbegleitenden Studiums in den 39 FH-Studiengängen, in denen Frauen weniger als die Hälfte der Studierenden ausmachen, bietet der waff Stipendien an: 12.000 Euro für ein Bachelor-Studium und 9.000 Euro für ein Master-Studium, 343 wurden bislang zugesagt. Das Interesse von Frauen am waff-Programm ist in den gut drei Jahren seit dem Start kontinuierlich gestiegen. Mittlerweile wird mit dem Programm mehr als jede fünfte Studienanfängerin in den geförderten Studiengängen erreicht. 

Frauen, die sich über das Programm informieren können, erfahren mehr unter https://www.waff.at/beruf-weiterbildung/frauen-studieren-berufsbegleitend/ bzw. unter 01 21748 555.