Studien & Analysen
Hier finden Sie Studien und Analysen, die in Zusammenarbeit mit der Magistratsabteilung für Wirtschaft, Arbeit und Statistik sowie anderen Kooperationspartner*innen entstanden sind.
Studien zur Fachkräftesituation in Wien
In dieser Studie wird die Wiener Demografie genauer untersucht und jene Branchen festgestellt, die durch den demografischen Wandel stärker betroffen sein werden. Es werden gezielte Aus- und Weiterbildung empfohlen, um Versorgungssicherheit, Digitalisierung und Klimaziele zu sichern.
Diese Studie analysiert die Wiener Fachkräftesituation relevanter Wirtschaftsbereiche der Wiener Wirtschaft. Separate Porträts geben Aufschluss über die spezifischen Charakteristika einzelner Branchen. Dabei werden unter anderem Trends und Herausforderungen identifiziert und Empfehlungen zur Verbesserung der Fachkräftesituation geboten.
- Branchenporträt Herstellung von Waren
- Branchenporträt Bauwesen
- Branchenporträt Handel
- Branchenporträt Verkehr und Lagerei
- Branchenporträt Beherbung und Gastronomie
- Branchenporträt Wissensintensive Dienstleistungen
- Branchenporträt Öffentliche Verwaltung
- Branchenporträt Erziehung und Unterricht
- Branchenporträt Gesundheits- und Sozialwesen
- Branchenporträt Kunst, Unterhaltung und Erholung
In dieser Studie werden die Herausforderungen und Chancen der Ermittlung des Wiener Fachkräftebedarfs beleuchtet. Neben Begriffsklärungen und Definitionen enthält die Studie eine Auseinandersetzung zu den Ursachen von Fachkräftebedarfen. Sie geht weiters auf Indikatoren zur Messung des Fachkräftebedarfs ein und präsentiert Modelle zur Fachkräftebedarfsbestimmung.
Berichte zu Handlungsfeldern und Qualifizierungsangeboten
Das umfassende Handbuch beschreibt Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten, die für eine wirksame Bearbeitung des Themenkomplexes Fachkräftesicherung innerhalb der Stadt Wien zentral sind. Thematisiert werden bestehende Strategien, potenzielle Handlungsoptionen sowie Querverbindungen der Politikbereiche Bildung und Arbeitsmarkt und darüber hinaus.
Dieser umfassende Überblick über die 2023 bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen in Wien bietet Informationen zu wichtigen Einrichtungen, Initiativen und Förderungen, die für die Sicherung des Fachkräfteangebots in der Stadt von Relevanz sind.
Studien zum Schwerpunkt Ökologisierung
Der Bericht analysiert die außerordentlichen Lehrabschlussprüfungen in klimaschutzrelevanten Berufen in Wien von 2019 bis 2024. Er zeigt unter anderem, dass fast drei Viertel der Prüfungen erfolgreich bestanden wurden, wobei Frauen eine höhere Erfolgsquote als Männer aufweisen. Zudem wird die Rolle arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen wie jene des waff und AMS hervorgehoben, die fast zwei Drittel der erfolgreichen Kandidat*innen unterstützten.
In einem gemeinsamen Projekt mit arbeit plus Wien wurden drei neue Ausbildungskonzepte für benachteiligte Gruppen in den Bereichen Elektronik, Textilien und Bau entwickelt.
Die Studie untersucht, wie ausreichend Fachkräfte für den Gebäudesektor gewonnen und so ausgebildet werden können, dass sie die notwendigen Fertigkeiten haben, um die Klimaziele der Stadt Wien zu erreichen.
Diese Studie beantwortet die Frage, welche Berufe in welchem Ausmaß für die thermische Sanierung und die Umrüstung von Heizsystemen notwendig sind. Die entsprechenden Arbeits- und Fachkräfte sind für das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudesektor im Rahmen von Raus aus Gas unerlässlich.
Die Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien ist mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen für den Wiener Arbeitsmarkt verbunden, die in dieser IHS-Studie umfassend analysiert werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, welche Ausbildungen, Arbeits- und Fachkräfte es braucht, um den ambitionierten Photovoltaik-Ausbau zu bewerkstelligen.
Eigene Analysen
Der Bericht der Arbeitsgruppe Bedarfsprognosen des Fachkräftezentrums gibt einen Einblick in die Datenlage und Erhebung des Wiener Fachkräftebedarfs für den Zeitraum 10/2021 bis 06/2024 und zeigt die Herausforderungen und Handlungsoptionen auf.
Im Rahmen der 2021 eingerichteten Arbeitsgruppe, die sich mit Bedarfsprognosen befasst, wurden Portraits über bestehende Studien und Analysen erstellt, welche sich mit der Fachkräftebedarfserhebung befassen. Diese bieten einen Überblick über den Status Quo wissenschaftlicher Erhebungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.