Kommunale Daseinsvorsorge
FachkräfteFacts #5
Ein Blick auf die kommunalen Strukturen zeigt: Transformationen wie der demografische Wandel lassen auch Fachkräftebedarfe in kritischen Bereichen entstehen, wie es etwa auch die Sicherung der materiellen, sozialen und kulturellen Infrastruktur ist. Diese in öffentliche Hand liegende Aufgabe wird unter dem Begriff der Daseinsvorsorge zusammengefasst. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Und welche Schwerpunkte setzt die Stadt Wien im Rahmen der Fachkräftesicherung für die Daseinsvorsorge?
Was ist Daseinsvorsorge?
Daseinsvorsorge umfasst die Bereitstellung lebensnotwendiger Güter und Dienstleistungen. Dazu zählen materielle, soziale und kulturelle Infrastrukturen sowie der Zugang zu gemeinsamen öffentlichen Gütern. Ein wichtiger Teil davon sind kritische oder systemrelevante Infrastrukturen wie Transport, Katastrophenschutz oder das Gesundheitswesen.
Das zentrale Leitmotiv: Verbesserung der Lebensqualität aller Bürger*innen durch allgemeinen und diskriminierungsfreien Zugang zu öffentlich finanzierten oder regulierten Infrastrukturen.
Eine zentrale Aufgabe der Stadt Wien
In Wien ist die Daseinsvorsorge ein zentrales Element der städtischen Politik. Dabei wird auf Versorgungssicherheit, kontinuierliche Bereitstellung von Dienstleistungen und deren demokratische Kontrolle gesetzt. Im Fokus steht Gemeinwohl und Qualitätswettbewerb statt Preiswettbewerb.
Die Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge in Wien:
- Digitalisierung
- Leistbares Wohnen
- Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
- Öffentlicher Verkehr und Mobilität
- Kunst und Kultur
- Gesundheits- und Sozialdienste
- Freizeit
- Bildungseinrichtungen
- Energieversorgung
- Abfallwirtschaft
Fachkräfte in der kommunalen Daseinsvorsorge: Herausforderungen und Chancen
Eine gut ausgebaute kommunale Daseinsvorsorge schafft die infrastrukturellen Voraussetzungen, die eine Gesellschaft und der Arbeitsmarkt benötigen. Diese Grundversorgung ermöglicht es Menschen, zu arbeiten, sich weiterzubilden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Für Beschäftigte in der Daseinsvorsorge bedeutet das nicht nur Arbeitsplatzsicherheit in systemrelevanten Bereichen, sondern auch die Chance, an der Gestaltung einer stabilen und zukunftsfähigen Stadt mitzuwirken. In Zeiten des demografischen Wandels und technologischer Transformation sind diese Fachkräfte der Schlüssel zur Sicherung dieser Strukturen – und damit zur Zukunft des Wiener Arbeitsmarkts.
Die aktuellen Herausforderungen: Der demografische Wandel führt zu erhöhtem Pflegebedarf, während gleichzeitig eine Pensionierungswelle auf den Pflegesektor zurollt. Damit entsteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Besonders betroffen von Personalnachbesetzung ist außerdem die Kindergartenpädagogik.
Die Antwort der Stadt Wien: Gezielte Investitionen in Aus- und Weiterbildungen, beispielsweise im Rahmen der Offensive Pflege Zukunft Wien oder Jobs PLUS Ausbildung sollen den wachsenden Bedarf an qualifiziertem Personal decken. Außerdem soll die Attraktivität öffentlicher Berufe gesteigert werden und Arbeitsbedingen verbessert bzw. in ihrer Qualität hochgehalten werden.
Wien als Vorreiter in der Daseinsvorsorge
Die hohe Lebensqualität in Wien ist zum Großteil ihrer gut funktionierenden Daseinsvorsorge zu verdanken. Die Erfolge sind messbar:
Zur Definition der kommunalen Daseinsvorsorge der Stadt Wien geht es hier!
In der Rubrik FachkräfteFacts erklären wir regelmäßig Begrifflichkeiten aus dem Themenkomplex Fachkräftesicherung.